Olav Haraldsson
Im Sommer 1030 ging der norwegische Wikinger Olav Haraldsson in Selånger an der schwedischen Ostküste an Land, nachdem er in russischem Exil gelebt hatte. Sein Ziel: König von Norwegen zu werden und Einheit im Land zu schaffen, indem das Volk zum christlichen Glauben konvertiert wird. Olav war auf seinen Reisen durch Europa mit dem Christentum in Kontakt gekommen und wurde in der französischen Normandie getauft.
Von Selånger reiste Olav zu Fuß und zu Pferd nach Westen in Richtung Stiklestad, einem Ort etwa hundert Kilometer nördlich der norwegischen Stadt Trondheim. Olav und sein Gefolge reisten durch das Ljungans-Tal entlang des Revsundsees in Richtung Frösön. Von dort ging es weiter durch das Berggebiet nach Duved, entlang des Skalstugeväg, über die Grenze zu Norwegen.
Schlacht von Stiklestad
Am 29. Juli 1030 fand die Schlacht von Stiklestad statt, in der Olav getötet wurde. Sein Körper wurde heimlich nach Nidaros (Trondheim) transportiert. Der Sage nach dauerte es nicht lange, bis seltsame Ereignisse auftraten: Eine Sonnenfinsternis kurz nach der Schlacht von Stiklestad deutete auf den Zorn des Himmels hin; Es gab Gerüchte über wundersame Heilungen. Im Sommer nach seinem Tod wurde Olavs Leiche wieder begraben und die Nidaros-Kathedrale zu seinen Ehren errichtet: Der Wikinger Olav Haraldsson wurde zum heiligen Olav gesprochen.
Nidaros
In kurzer Zeit wurde die Kathedrale von Nidaros neben Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela zu einem der wichtigsten Pilgerorte der Welt für Katholik*innen. Jedes Jahr pilgerten tausende Menschen aus ganz Europa nach Trondheim. Doch als im 16. Jahrhundert die Reformation nach Skandinavien kam, wurden die verschiedenen Pilgerwege nach Trondheim gesperrt – Pilgerfahrten wurden verboten und es wurde still um St. Olav.
St. Olavsleden
Nach fünfhundert Jahren des Vergessens wurde der 580 Kilometer lange St. Olavleden ('Led' bedeutet auf Schwedisch und Norwegisch 'Straße, Weg'), von Selånger nach Trondheim, 2013 mit einem besonderen Gottesdienst in der Kathedrale von Nidaros (Trondheim) wiedereröffnet. Wandersmenschen können diese wunderbare Route noch einmal erleben und auf den Spuren von Olav Haraldsson wandeln – als abenteuerlicher Urlaub, als innerer Wege oder als echte Pilgerreise.
St. Olav Waterway
Der St. Olav Waterway beginnt in Turku (Finnland) und endet in Eckerö (Åland). Es folgt der Route, die Pilger im Mittelalter auf ihrem Weg nach Nidaros gingen und segelten. Olav ist der Schutzpatron von Åland und es gibt Olav-Kirchen sowohl auf dem finnischen Archipel als auch auf Åland, was bedeutet, dass Olav selbst das Gebiet auf seinem Weg von Novgorod nach Schweden passiert haben könnte. Der St. Olav Waterway ist der erste Pilgerweg, der Finnland und Schweden über das Meer verbindet. Es wurde 2019 offiziell wiedereröffnet.

