29 oder 31 Tage – Das hier ist der „Große“: der komplette St. Olavsleden. 580 Kilometer durch Wälder, entlang von Seen, über Berge bis hin zum Trondheimer Fjord. Wenn Sie den ganzen Weg nach Trondheim laufen (oder radeln), erleben Sie vermutlich das wahre Pilgergefühl: eine tägliche Routine des Bewegens, Essens und Schlafens, die die irdischen Sorgen verdrängt und Sie dazu bringt, im Moment zu leben. Traumhafte Umgebung, schöne Begegnungen mit Menschen – aber auch ein bisschen Leid und das Überschreiten eigener Grenzen. Das ist St. Olavsleden. Das letzte Stück der Route hat zwei Alternativen: die Innere und die Äußere Route. Der Zeitplan, den Sie unten sehen, ist nur ein Vorschlag. Sie können mit Ruhetagen planen oder Etappen kombinieren. Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten!
„Von Küste zu Küste: entlang von Feldern, durch Wälder, über Berge, nach Trondheim.
Tag 1: Reisetag, Übernachtung in Selånger oder Sundsvall
Tag 2: Selånger – Matfors (ca. 15 km)
Von Sundsvall sind es nur wenige Kilometer mit dem Bus nach Selånger. Hier beginnt die eigentliche Reise an den Kirchenruinen von Selånger, wo Olav Haraldsson vor tausend Jahren an Land ging und seine Reise nach Norwegen begann. Nach einer Tour auf dem Gelände erhalten Sie Ihren Pilgerpass und machen Ihre ersten Schritte in Richtung Trondheim. Die Wanderung führt durch hügeliges landwirtschaftliches Gebiet und ist recht einfach.
Tag 3: Matfors – Stöde (ca. 27 km)
Ein schöner, aber langer Spaziergang am Ufer des wunderschönen Stöde-Sees, wo es genügend Strände und abgelegene Orte gibt, um zu Atem zu kommen.
Tag 4: Stöde – Torpshammar (ca. 22 km)
Am dritten Tag können Sie es ruhig angehen lassen: ein relativ einfacher Spaziergang durch grüne Felder und entlang von Bächen nach Torpshammar, dem geografischen Zentrum Schwedens.
Tag 5: Torpshammar – Ljungaverk (ca. 16 km)
Von Torpshammar ist ein ziemlich einfacher und angenehmer Weg in Richtung Ljungaverk. In der beeindruckenden Kirche von Fränsta am Wasser befindet sich eine Statue des St. Olav aus dem 13. Jahrhundert.
Tag 6: Ljungaverk – Borgsjö (ca. 13 km)
Durch ruhige Landstraßen pilgern Sie weiter nach Borgsjö, einem bekannten Ort in den Legenden von St. Olav: Hier schuf Olav eine Quelle, indem er mit seinem Stab auf den Boden schlug. Seine durstigen Männer und Pferde waren wahrscheinlich sehr dankbar.
Tag 7: Borgsjö – Lombäcken (ca. 18 km)
Am sechsten Tag geht es weiter auf Waldwegen und Wiesen und langsam bergauf. Die Wanderung ist im Vergleich zu den anderen schwer, aber sehr lohnend. Sie wohnen in einer einfachen Hütte mitten im Wald. Kein Strom oder fließendes Wasser!
Tag 8: Lombäcken – Bräcke (ca. 26 km)
Die Reise geht weiter über schmale Waldwege und durch kleine Dörfer in Richtung Bräcke, der größten und wichtigsten Stadt der Region. Bräcke wuchs im späten 19. Jahrhundert mit der Ankunft der Eisenbahn enorm. Das Zentrum des Dorfes hat eine Art Wild-West-Atmosphäre mit Holzhäusern und Veranden.
Tag 9: Bräcke – Gällö (ca. 25 km)
Sie wandern entlang des wunderschönen Revsundsees (wo Olav der Legende nach ein Boot mit einem Stein in zwei Hälften geteilt hat, als er an Land ging). Der letzte Teil führt durch dichten Wald in Richtung des Dorfes Gällö. Eine harte Wanderung!
Tag 10: Gällö – Pilgrimstad (ca. 17 km)
Wenn Sie den Ufern des Revsundsees folgen, passieren Sie das Dorf Revsund, das mehrere Verbindungen zur Geschichte von St. Olav hat. In Revsund können Sie die Kirche besuchen, wenn sie geöffnet ist – eine der größten ländlichen Kirchen Schwedens -, die einige wirklich interessante historische Artefakte aufweist. Sie kommen an Hålbergsgrot vorbei, einer Höhle, in der im Mittelalter ein Mörder im Exil lebte. In Pilgrimstad trinkt man aus einer anderen Quelle des St. Olav – einer Quelle mit heilendem Wasser, so heißt es in der Legende.
Tag 11: Pilgrimstad – Brunflo (ca. 25 km)
Von Pilgrimstad ist es ein angenehmer, aber langer Weg in Richtung Brunflo, vorbei an einigen kleinen Dörfern und sprudelnden Bächen. In Brunflo beginnt der See Storsjön, an dem Sie in den nächsten Tagen spazieren gehen werden.
Tag 12: Brunflo – Östersund (ca. 15 km)
Der Weg nach Östersund ist einfach und nicht sehr lang. Östersund ist die Hauptstadt der schwedischen Provinz Jämtland und hat eine der besten Attraktionen Schwedens: das riesige Freilichtmuseum Jamtli (Schwedisches Museum des Jahres 2013). Ein Teil von Jamtlis Ausstellung handelt von Olav und den Wikingern.
Tag 13: Östersund – Rödön (ca. 20 km)
Der erste Teil der Wanderung überquert die Insel Frösön. Sie passieren den nördlichsten Runenstein Schwedens und die schöne Frösö-Kirche. Die Route führt weiter entlang der Küste von Storsjön zur Halbinsel Rödön.
Tag 14: Rödön – Nälden (ca. 25 km)
Die Landschaft auf Rödön besteht aus Ackerland und grünen Hügeln mit malerischen Kirchen und kleinen Dörfern. Heute passieren Sie die St. Olavs-Quelle von Vikeränget, wo Sie erneut ein erfrischendes Glas des „heiligen“ Wassers genießen können.
Tag 15: Nälden – Alsen (ca. 20 km)
Von Nälden aus ist es ein angenehmer, einfacher Spaziergang in Richtung Alsen mit atemberaubendem Bergblick. Unterwegs können Sie die sechstausend Jahre alten Felszeichnungen von Glösa und die Rekonstruktion von Hütten von Elchjägern bewundern, die vor langer Zeit hier lebten.
Tag 16: Alsen – Mörsil (ca. 28 km)
Der heutige Spaziergang ist lang und schwer! Sie gehen durch dichten Wald und müssen einen schmalen, flachen Fluss überqueren. Die Aussicht auf die Berge und die dunklen, tiefen Seen ist atemberaubend.
Tag 17: Mörsil – Hålland (ca. 20 km)
Der Weg nach Hålland ist relativ einfach, aber lang. Es folgt dem Fluss Indalsälven mit Ristafallet, einem wunderschönen Wasserfall mit tollen Stromschnellen und Ausblicken.
Tag 18: Hålland – Åre (ca. 20 km)
Die Route nach Åre ist spektakulär: Die Gipfel der beliebten Skipisten von Åre rücken langsam näher und dominieren die Landschaft. Durch Wälder, Wiesen und entlang eines sogenannten ‚Trollpfades‘ gelangen Sie in das geschäftige Skidorf, wo Sie während der Saison eine Seilbahn nehmen können, die zu den höchsten Gipfeln von Åre führt.
Tag 19: Åre – Tännforsen (ca. 23 km)
Auf dem Weg nach Tännforsen kommen Sie an Duved vorbei, wo Sie Proviant kaufen können. Denn nach Duved beginnt die eigentliche Wildnis. Sie lassen das letzte Stück Zivilisation hinter sich und fahren zum mächtigen Tännforsen, Schwedens größtem Wasserfall.
Tag 20: Tännforsen – Medstugan (ca. 24 km)
Auf der Straße von Tännforsen nach Medstugan passieren Sie eine Reihe restaurierter Steinbrücken, die im 19. Jahrhundert nach dem Kieler Vertrag gebaut wurden. Nahe der Grenze zwischen Schweden und Norwegen schlafen Sie in der Nähe eines charmanten Milchmuseums in Medstugan.
Tag 21: Medstugan – Sul (ca. 35 km)
Viele Tage haben sie sich schon am Horizont abgezeichnet – heute überqueren Sie sie endlich: die Berge zwischen Schweden und Norwegen. Nach dem Überqueren der Grenze ändert sich die Landschaft sofort: Hinter spektakulären Felswänden geht es in das tiefe, dunkle Tal von Sul. Da in den Bergen keine Unterkunft verfügbar ist, ist der Weg ziemlich lang. Aber keine Sorge: Sie können mit dem Auto abgeholt werden, wenn es zu viel wird!
Tag 22: Sul – Vuku (ca. 30 km)
Die heutige Tour führt durch ein enges Tal in eine offenere Landschaft mit Kiefernwäldern und tollen Aussichten.
Tag 23: Vuku – Stiklestad (approx. 13 km)
Nach einem schönen Spaziergang durch grüne Hügel erreichen Sie Stiklestad, wo Olav Haraldsson am 29. Juli 1030 in der Schlacht getötet wurde. Heute verfügt Stiklestad über ein Freilichtmuseum, ein Pilgerzentrum und eine Kirche mit dem Stein, auf den Olav seinen Kopf gelegt hat als er hingerichtet wurde – wenn der Legende Glauben geschenkt wird.
Tag 24: Stiklestad – Munkeby (ca. 22 km)
Die Strecke zwischen Stiklestad und Munkeby ist relativ einfach. Auf dem Weg passieren Sie die Stadt Verdal – das erste Stück Zivilisation seit Tagen. In Munkeby wohnen Sie in einer Pilgerhütte in der Nähe der Ruinen eines mittelalterlichen Klosters. Nicht weit entfernt befindet sich ein modernes Kloster, in dem Sie bei den Mönchen Käse kaufen können.
– INNERE WEG –
Tag 25: Munkeby – Markabygda (ca. 22 km)
Der Weg ist etwas holprig, teilweise auf unbefestigten Straßen und durch Feuchtgebiete. Der Weg folgt dem Tomsvattnet-See entlang einiger alter Sommerfarmen. Es gibt einen Aussichtspunkt mit Panoramablick auf die Berge Haråhaugan und Vinkjerran.
Tag 26: Markabygda – Borås (ca. 25 km)
Die heutige Reise führt hauptsächlich auf unbefestigten Straßen durch die „Marka“, ein norwegischer Ausdruck für Naturgebiete zwischen Dörfern. Sie passieren den Ausetvatnet-See. Am Nachmittag erreichen Sie Ihre Herberge auf einer Farm in Borås.
Tag 27: Borås – Ersgard (ca. 23 km)
Weiter geht es über Vollhaugen nach Vaerdal, vorbei an mehreren historischen Stätten. Die Kirche von Vaerdal befindet sich in der Nähe von St. Olavsleden und hat eine große Geschichte. Die Tour endet am schönen Bauernhof Ersgard. Hier können Sie ein Bad im Fluss nehmen.
Tag 28: Ersgard – Folden (ca. 25 km)
Die Pilgerreise geht weiter auf unbefestigten Straßen durch das Dorf Hommelvik und dann bergauf nach Brennberga und Nygårdsvollen. Hier sehen und hören Sie den Fluss Homla, dem Sie eine Weile folgen. Die Strecke kann eine ziemlich harte Wanderung sein, besonders bei schlechtem Wetter.
Tag 29: Folden – Vikhammer (ca. 17 km)
Heute wandern Sie auf alten Kirchenwegen zum Nyvattnet-See, an dessen Ufer Sie zu Mittag essen können. Am Ende der Wanderung kommen Sie am Hofmuseum Fjölstadtröa vorbei.
Tag 30: Vikhammer – Trondheim, Nidaros (ca. 18 km)
Der letzte Tag ist ein Tag der Besinnung. Sie haben noch ein paar Kilometer Zeit, um entlang der Küste und durch den Stadtrand von Trondheim zu fahren. An der Kreuzung von Saksvik stand einst ein Kreuz, an dem Pilger*innen anhielten, um Nidaros zum ersten Mal zu sehen. Hier können Sie über den Fjord und die Stadt blicken. Die letzten Kilometer führen Sie geradeaus durch das Herz von Trondheim, bis Sie endlich das Ziel Ihrer Reise erreichen: die Nidaros-Kathedrale, in der St. Olav begraben liegt. In Nidaros erhalten Sie Ihre wohlverdiente Pilgerurkunde.
Tag 31: Reisetag
– ÄUßERER WEG –
Tag 25: Munkeby – Laberget (ca. 21 km)
Von Munkeby aus folgen Sie der Straße nach Levanger, einer der größeren Städte in der Region mit 10.000 Einwohnern. Von dort gehen Sie zum Arboretum Levanger und folgen der Straße bis zur Küste.
Tag 26: Laberget – Hellberg (ca. 25 km)
Die heutige Fahrt ist hart: hauptsächlich auf Asphaltstraßen. Das Wasser des Trondheimfjords ist jedoch nie weit entfernt. Vorbei am Falstadsenteret (Kriegsmuseum) und der Ekne-Kirche nach Hellberg. Sie befinden sich jetzt auf der Halbinsel Frosta, einer Region mit einer reichen Kulturgeschichte, die Zeuge der zentralen Position ist, die Frosta im Laufe der Jahrhunderte eingenommen hat. Frosta wird manchmal auch „Trondheims Küchengarten“ genannt, da es viele Bauernhöfe mit Gemüseanbau und ein gutes Mikroklima gibt.
Tag 27: Hellberg – Tautra (ca. 23 km)
Eine schöne Wanderung durch Wald, über Hügel und über Felder – immer mit dem Meer zu Ihrer Rechten. Das letzte Stück überquert die 2 Kilometer lange Brücke zwischen Frosta und der Insel Tautra, die für ihre Klosterruinen berühmt ist. 2003 wurde Tautra Mariakloster, ein neues Zisterzienserkloster, auf der Insel gegründet.
Tag 28: Tautra – Trondheim (boot + ca. 2 km)
Am letzten Tag nehmen Sie das Boot von Tautra nach Trondheim, was etwa eine Stunde dauert. Vom kleinen Hafen sind es nur 2 Kilometer zu Fuß zum Nidarosdom – Endpunkt der St. Olavs-Wallfahrt.
Tag 29: Reisetag
-
- Dauer: 29 oder 31 Tage
- Einschließlich: Unterkunft, Mahlzeiten (mit einigen Ausnahmen), Bettwäsche, Boot (Äußere Weg), Buchung, Hilfe per App (wenn benötigt). Sie können das Essen oder die Bettwäsche selbst arrangieren – das spart den Preis.
- Nicht enthalten: Gepäcktransport, der € 750 kostet.
- Unterkunft: Unterkunft in Hütte, Gasthaus, Herberge oder Hotel.
- Schwierigkeit: die gesamte Route ist ein großes Unterfangen: ein Monat Wandern durch die raue skandinavische Natur. Wenn Sie die gesamte Strecke (Wandern oder Radfahren) zurücklegen möchten, müssen Sie in guter körperlicher Verfassung sein. Sie brauchen auch gute Ausrüstung. Die Planung des St. Olavsleden braucht Zeit. Planen Sie also frühzeitig und zögern Sie nicht, uns bei Ihren Fragen zu kontaktieren.
- Sie können zusätzliche Ruhetage buchen.
- Geschäftsbedingungen gelten
Preis Einzelzimmer (1 Person): € 3.100 (Äußere Weg) oder € 3.200 (Innere Weg)
Preis Doppelzimmer (2 Personen): € 5.400 (Äußere Weg) oder € 5.800 (Innere Weg)
Dieses Angebot fällt unter den Garantieschutz von STO Garant. Die Bedingungen dieses Garantiesystems stehen auf der Website von STO Garant (www.sto-garant.nl/de/downloads).